Weihnachtsvolleyball
Liebe Lehrer, liebe Schüler und liebe ehemalige Schüler,
auch in diesem Jahr soll unser traditionelles Weihnachtsvolleyballturnier wieder stattfinden.
Die wichtigsten Informationen rund um die Anmeldung, den Ablauf und Co gibt es hier.
Allgemeine Informationen
Das Turnier wird am 22.12.23 ab 11.50 Uhr ausgetragen. Es wird in zwei Turnierabschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt spielen die Sportler der Sek 1 und die Lehrer. Im zweiten Abschnitt spielen die Sek 2 und ehemalige Schüler. Es ist eine Teamstärke von 6 bis 12 Spielern vorgesehen.
Anmeldung
Bis Ende November ist die Anmeldung für Lehrer, Schüler und ehemalige Schüler des Ludwig-Leichhardt-Gymnasiums möglich. Nutzen Sie dafür bitte den nachfolgenden Link oder Aushänge in der Schule (QR-Code). Die Anmeldung ist dieses Jahr ausschließlich digital möglich.
Link:
https://docs.google.com/forms/d/1ek4xNQmxex6OxLhUso6TgXLzw8AiwFGevd1EIkUvrPo/edit
Ablauf
Ein Spiel wird 15 Minuten dauern (ohne Seitenwechsel) und danach unabhängig vom Spielstand abgepfiffen. Nach dem Spiel wird es eine Pause von circa fünf Minuten geben. Für jedes Mädchen, das bis zum Ende des Spiels auf dem Feld steht, bekommt das jeweilige Team einen Punkt zusätzlich angerechnet. Es gelten die aus dem Sportunterricht bekannten Hallenregeln (den Teams wird zusätzlich ein Regelwerk per E-Mail zugesandt). Linien- und Netzberührungen werden konsequent abgepfiffen. Sollte ein Team nicht antreten, so gewinnt das gegnerische Team automatisch nach 5 Minuten.
Sonderregeln: Die siebten Klassen dürfen bei der Angabe eine vorgegebene Länge in das Spielfeld gehen. Zudem wird die Netzhöhe für die Sek 1 niedriger sein, als für Sek 2. Diese Regeln werden von drei Schiedsrichtern pro Feld kontrolliert/angewandt.
Viel Spaß und Erfolg wünscht euch der Seminarkurs 12
Aufnahme in die GOST
Herr Forst hat eine Präsentation für die zukünftige Qualiphase nach der Klasse 10 erstellt. Sie ist als PDF-Datei hier herunterladbar.
Besuch aus Japan 2023
Für alle Schüler, die überlegen oder noch nicht sicher sind, an einem Schüleraustausch teilzunehmen, kann ich nur eines sagen: Macht es unbedingt!
Zum Einen hat man die Möglichkeit, Japan kennenzulernen. Kultur, Land und Leute zu erleben sowie einen direkten Einblick in den echten Schulalltag in Japan zu bekommen, wozu man wahrscheinlich nie wieder die Möglichkeit haben wird.
Aber auch er Besuch der japanischen Gastschüler in Deutschland, stellt für einen selbst eine enorme Bereicherung dar. Durch den Einfluss anderer Kulturen, wird der eigene gewöhnliche, vielleicht auch langweilige Alltag in einer komplett neuen Perspektive dargestellt und so werden schon die kleinsten Dinge, wie gemeinsames Kartenspielen oder Grillen am Abend zu einem der besten Erlebnisse und Erinnerungen an das gesamte Austauschprojekt.
Man lernt nicht nur andere Kulturen und Lebensweisen kennen, sondern man lernt auch vieles über sich selbst und hinterfragt manche Dinge, die wir teilweise als selbstverständlich betrachten.
In unserem Austauschprojekt sind ebenfalls sehr gute Freundschaften entstanden, die wir weiter pflegen wollen und vielleicht eines Tages gemeinsam auf das Projekt zurückblicken und uns an die schöne Zeit erinnern werden.
Neue Schul-Shirts
Wer möchte, kann bei Frau Rudat T-Shirts von unserer Schule in diversen Größen und Farben bestellen bzw. kaufen.
Bundeswettbewerb Englisch
Beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen Fach Englisch waren im SOLO Wettbewerb auch wieder Schüler und Schülerinnen des Ludwig-Leichhardt-Gymnasiums vertreten.
Dabei mussten sie ihr Wissen in Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und auch Kreativität beim Dreh eines Videos unter Beweis stellen.
Besonders erfolgreich waren:
MATHILDA NEUBAUER Klasse 8A - 2. LANDESPREIS
und
JOUAIREYA SOLIMAN Klasse 10A - 3. LANDESPREIS
Herzlichen Glückwunsch !
Exkursion zur Waldschule Kleinsee 2023
Am 06.06.2023 sind wir, der Biologie Leistungskurs (11/3), mit dem Bus zur Waldschule am Kleinsee gefahren, um uns näher mit dem Thema Ökosystem Wald und See zu beschäftigen.
Begonnen hat unsere Exkursion mit einer interaktiven Wanderung, die wir in drei verschiedenen Gruppen angetreten sind. Das Ziel war es die Waldschule selbstständig zu erreichen und währenddessen Aufgaben, welche auf den verschiedenen Wegen angebracht waren, zu lösen und später vor den anderen Gruppen zu präsentieren.
Nachdem jede Gruppe angekommen war und ihre Ergebnisse vorgestellt hat, kamen wir endlich zum Höhepunkt des Tages - das Wattwandern im Kleinsee. Jeder hatte Spaß und konnte den Lebensraum und das Ökosystem See auf seine eigene Art und Weise kennenlernen und erleben.
Als Abschied gab es ein gemeinsames Essen, welches Herr Pommerencke, der uns durch den Tag geführt und begleitet hat, organisierte.
Deshalb nochmal ein ganz großes Dankeschön an Herr Pommerencke und auch ein großes Dankeschön an Herr Dr. Röber, der die Idee für diese Exkursion hatte.
Josy-Elaine Schulz 11/3